Texas investiert massiv in Batteriespeicher trotz Handelshemmnissen
Im US-Bundesstaat Texas wird zunehmend in die Batteriespeicherungstechnologie investiert, ein grundlegendes Element für die Entwicklung erneuerbarer Energien. Die Region, bekannt für ihre Öl- und Gasindustrie, installiert nun vermehrt Batteriespeichersysteme, um die wachsende Menge an Wind- und Solarstrom zu bewältigen. Im vergangenen Jahr wurden 4 Gigawatt Kapazität installiert, genug um etwa 3 Millionen Haushalte zu versorgen, und übertrifft damit die Speicherprojekte in Kalifornien. Doch die Einführung erhöhter Zölle auf in China importierte Batterien könnte das Wachstum bremsen, indem sie die Kosten erhöhen oder Projekte verzögern. Laut Rigzone sind diese Batteriesysteme entscheidend für die Bewältigung der Spitzenlasten und zur Vermeidung von Blackouts in Hitzeperioden. Ein weiterer Unsicherheitsfaktor ist die mögliche Streichung von Steuervergünstigungen für Solar- und Speicherprojekte durch den Kongress. Die Stabilität von Investitionsbedingungen ist für Unternehmen wie esVolta ausschlaggebend, da der Bau von Batterieanlagen mehrere Jahre dauern kann.
Quelle: rigzone.comOptimaler Reifendruck: Schlüssel zu Sicherheit und Effizienz im Straßenverkehr
Der Reifendruck gehört zu den am meisten unterschätzten Faktoren für Fahrsicherheit und Effizienz, warnt die Webseite autobild.de. Reifen sind das einzige Bindeglied zwischen Auto und Straße, und ihr Druck beeinflusst direkt sowohl das Fahrverhalten als auch die Lebensdauer der Pneus. Ein zu niedriger Druck kann den Spritverbrauch erhöhen und das Handling verschlechtern, während ein zu hoher Druck den Grip verringert und den Bremsweg verlängert. Besonders gefährlich wird es, wenn ein Reifen bei hoher Geschwindigkeit versagt und platzt. Ein Reifendruck-Kontrollsystem (RDKS) ist zwar seit 2014 in der EU Pflicht, aber eine manuelle Kontrolle bleibt unerlässlich, insbesondere vor langen Fahrten oder bei voller Beladung. Der empfohlene Reifendruck steht in der Bedienungsanleitung oder als Aufkleber in der Tankklappe. Regelmäßige Kontrollen sorgen für sicheres Fahrverhalten und sparen Geld, betont Bianca Garloff von autobild.de.
Quelle: autobild.deADAC: Benzin- und Dieselpreise sinken zu langsam trotz Ölpreisverfall
Aktuelle Benzin- und Dieselpreise in Deutschland verzeichnen einen leichten Rückgang. Laut einer ADAC-Auswertung kostet Super E10 aktuell 1,689 Euro pro Liter, das ist ein Rückgang um 1,4 Cent im Vergleich zur Vorwoche. Diesel liegt bei 1,591 Euro pro Liter, ebenfalls mit einem Rückgang um 1,1 Cent. Dies stellt zwar den achten Preisabschwung in Folge dar, doch kritisiert der ADAC, dass diese Preissenkungen im Vergleich zum starken Rückgang des Rohölpreises zu gering ausgefallen sind. Der Ölpreis ist in der Vorwoche an den internationalen Märkten stark gesunken, es wird daher erwartet, dass die Spritpreise weiter fallen sollten. Der aktuelle Preisrückgang sei laut ADAC viel zu gering, da der Ölpreis für ein Barrel um 12 US-Dollar gesunken ist.
Quelle: autobild.deHandelsstreit drückt WTI-Preis - Ölleck begrenzt Talfahrt
Der WTI-Preis sinkt wegen des andauernden Handelsstreits zwischen den USA und China auf 61,45 US-Dollar, wie FXStreet berichtet. Der eskalierende Konflikt zwischen den beiden größten Volkswirtschaften sorgt für Beunruhigung auf den Energiemärkten, da höhere Zölle die Unsicherheit erhöhen. In den USA sind die Rohölvorräte laut Energy Information Administration in der vergangenen Woche um 2,553 Millionen Barrel gestiegen, was auf ein Überangebot hinweist. Dennoch könnte die Preissenkung durch die Schließung der Keystone-Ölpipeline, verursacht durch ein Ölleck in North Dakota, begrenzt werden, so der Pipeline-Betreiber South Bow. Experten sehen in den jüngsten Entwicklungen eine Bedrohung für die weltweite Energienachfrage und warnen vor einer möglichen globalen wirtschaftlichen Rezession. Der gestiegene Lagerbestand übertraf die Erwartungen des Marktes, was weitere Preisdruck auf das schwarze Gold ausüben könnte. China und die USA bleiben in ihren Verhandlungen uneins, was wenig Hoffnung auf eine baldige Lösung lässt.
Quelle: fxstreet.de.com