Aktuelle Nachrichten

Rund um Kraftstoffpreise und Mobilität

26.09.2025 13:56 Uhr

BMW startet weltweiten Rückruf wegen Brandgefahr im Motorraum

Der Münchner Autobauer BMW hat aufgrund möglicher Brandgefahr im Motorraum einen großen Rückruf gestartet. Ursache ist ein defekter Starter, der durch eindringendes Wasser Korrosion und Startprobleme verursachen kann. Schlimmstenfalls droht ein Kurzschluss, der zu einem Fahrzeugbrand führt. Laut Autobild.de sind weltweit Hunderttausende Fahrzeuge betroffen, darunter allein 136.500 in Deutschland und fast 195.000 in den USA. Modelle, die zwischen September 2015 und September 2021 produziert wurden, sind gefährdet. BMW empfiehlt, die betroffenen Autos nur im Freien zu parken, um Sicherheitsrisiken zu minimieren. Der defekte Starter wird ausgetauscht und teilweise durch eine stärkere Batterie ersetzt. Über die Kosten der Rückrufaktion schweigt der Konzern. Der Prozess erfordert eine Meldung an das Kraftfahrt-Bundesamt und einen verpflichtenden Rückruf. Eigentümer müssen einen Werkstatttermin vereinbaren, wobei die Reparatur kostenlos ist. Bei Ignorieren droht Ärger mit den Behörden.

Quelle: autobild.de
26.09.2025 13:02 Uhr

Feuer in russischer Raffinerie nach ukrainischem Drohnenangriff

In der Nacht brach im Afipsky-Ölraffinerie in Südrussland ein Feuer aus, nachdem die Ukraine ihre Angriffe auf die Energieinfrastruktur des Feindes verstärkte, was die Treibstoffknappheit verschärft. Laut Bloomberg ereignete sich der Angriff mindestens zum zwölften Mal in diesem Monat, da die Ukraine ihre Drohnenangriffe intensivierte, nachdem die US-Versuche, einen Friedensplan zu vermitteln, ins Stocken geraten waren. Da der Treibstoff knapp wird, plant Moskau, das Benzinexportverbot bis Jahresende zu verlängern und die Dieselausfuhren zu beschränken. Dronentrümmer fielen auf eine der Einheiten der Afipsky-Anlage, was zu einem Feuer auf einer Fläche von etwa 30 Quadratmetern führte, das inzwischen gelöscht wurde, wie regionale Notfalldienste auf Telegram mitteilten. Die Drohnen trafen die Primärverarbeitungseinheit AT-22/4 mit einer Jahreskapazität von 3 Millionen Tonnen. Afipsky wurde zuletzt vor weniger als einem Monat angegriffen und gehört zu den kleineren Einrichtungen des Landes. Laut Rigzone sind die Raffinerieabläufe Russlands seit Juli um mindestens 7 Prozent zurückgegangen.

Quelle: rigzone.com
26.09.2025 07:29 Uhr

BP erwartet steigende Ölnachfrage bis 2030 trotz vergangener Prognosen

BP hat erklärt, dass die Ölnachfrage bis zum Ende dieses Jahrzehnts weiter wachsen wird, und revidierte damit frühere Prognosen, dass der Höhepunkt in naher Zukunft erreicht werden könnte. Insbesondere wachsender Verbrauch in aufstrebenden Märkten, langsame Fortschritte bei der Energieeffizienz, geopolitische Spannungen und der anhaltende Bedarf an Petrochemikalien deuten nun darauf hin, dass der Höhepunkt der Ölnachfrage frühestens 2030 erreicht wird. Laut BP's jährlichem Energieausblick wird der Verbrauch in fünf Jahren voraussichtlich 103,4 Millionen Barrel pro Tag betragen, gegenüber 102,2 Millionen in diesem Jahr. Die Rückkehr von Donald Trump ins Weiße Haus hat den globalen Trend weg von ambitionierten Energiewende-Zielen beschleunigt. BP steht unter Druck seitens des aktivistischen Investors Elliott Investment Management, sich verstärkt auf Öl und Gas zu konzentrieren, und die neue Analyse unterstützt diese Ausrichtung. Laut Rigzone rücken BP und andere Unternehmen von früheren Einschätzungen über die Zukunft der Ölnachfrage ab.

Quelle: rigzone.com
22.09.2025 09:01 Uhr

E.ON lockt mit Nachtladebonus: Bis zu 240 Euro jährlich für E-Autofahrer

E.ON bietet einen neuen Nachtladebonus für Elektroautos an, berichtet autobild.de. Kunden, die mindestens sechsmal im Monat ihr E-Auto nachts laden, können bis zu 240 Euro jährlich als Bonus erhalten. Dieser wird automatisch mit der Jahresabrechnung oder der nächsten Rechnung gutgeschrieben. Der Tarif „ÖkoStrom Home & Drive“ ermöglicht es, das Fahrzeug zu einem festen Kilowattstundenpreis zu laden. Der Ladevorgang wird als „Flexibilität“ angesehen, da er zeitlich verschiebbar ist und meist nachts durchgeführt wird, wenn viel erneuerbare Energie verfügbar ist und die Nachfrage gering ist. E.ON kümmert sich um die Optimierung des Ladezeitraums, sodass das Auto morgens vollgeladen ist. Der smarte Tarif ist auch mit bestehenden Wallboxen nutzbar und kann über die E.ON Home App verwaltet werden, was Transparenz und Flexibilität für die Nutzer bietet. Kunden profitieren zudem von Strom aus erneuerbaren Energien und einer festen Preisgarantie.

Quelle: autobild.de

Berta, deine Benzinpreis-Assistentin.

Berta Hallo, wie kann ich dir helfen?

Berta